Einleitung
Female Workers in Companhia Nacional de Fiação e Tecidos at Torres Novas, Portugal
Source: Arquivo Municipal de Torres Novas
Es ist eine Tatsache, dass trotz des Kampfes um Gleichberechtigung Frauen im Arbeitskontext im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen immer noch mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert sind. Leider gibt es auch in der heutigen Zeit noch Faktoren der Diskriminierung, wie insbesondere ungleiche Bezahlung für die gleiche Arbeit und die Bevorzugung männlicher Bewerber bei Einstellungen. Dies gilt besonders in Bereichen, die als "Männerarbeit" wahrgenommen werden, wie z.B. in der Technik. Durch die Beschäftigung mit dem Thema "Geschlecht und Arbeit in der Industrie" wird erwartet, dass die Lernenden mehr über die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in historischen und gegenwärtigen Kontexten lernen, und sich der Situationen von Diskriminierung in Arbeitsverhältnissen bewusster werden.
Überlegungen
Female factory workers in fairs (1950's)
Source: Arquivo Municipal de Torres Novas
Dieses Modul umfasst folgende spannenden Teile: Wähle eine - aktive oder stillgelegte - Fabrik in deinem Heimatort oder einer umliegenden Stadt bzw. Gemeinde. Recherchiere online über die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz im Allgemeinen und in industriellen Umgebungen im Besonderen. Besuche den Standort - wenn möglich. Befrage die Arbeiter*innen der Fabrik zu geschlechtsspezifischen Unterschieden an ihrem Arbeitsplatz. Wir empfehlen, nicht ausschließlich Frauen zu befragen – unterschiedlichste Personen werden unterschiedlichste Ansichten haben. Sammle Daten zur Gleichstellung der Geschlechter in der Fabrik mit Hilfe von Archivmaterial. Bereite eine Präsentation mit deinen Schlussfolgerungen vor. Im Dokument "Gender and Labour in Industrial Sites_Task" findest du einige Tipps.
Übungen
Es gibt mindestens vier Methoden zum Abrufen von Informationen zu dieser Suche. Unten findest du eine Schritt-für-Schritt-Liste. Im Dokument "Gender and Labour in Industrial Sites_Process" findest du einige Hinweise dazu, worauf du achten solltest. 1) Recherchiere online 2) Besuche die Fabrik 3) Schau dir das Fabriks-Archiv an 4) Befrage Fabrikarbeiter*innen. Nach Zusammentragen all dieser Informationen kannst du eine Präsentation vorbereiten.
Lernergebnis
Wenn du das Gefühl hast, die oben genannten Ziele erreicht zu haben, gratulieren wir dir herzlich zu deiner Arbeit! In diesem Modul wurdest du herausgefordert, eine Fabrik auszuwählen und Recherchen über Geschlechterungleichheiten am Arbeitsplatz durchzuführen. Mithilfe verschiedener Forschungsmethoden hast du erforscht, was es bedeutet, unter Geschlechterdiskriminierung zu leiden - und zwar nicht nur allgemein, sondern auch auf lokaler Ebene. Du hast vielleicht herausgefunden, dass sich die Art der Geschlechterdiskriminierung, die in Industriebetrieben auftritt, von jener im Dienstleistungssektor unterscheidet. Du hast möglicherweise auch gelernt, dass Geschlecht nicht binär ist und dass es andere gültige Geschlechtsidentitäten gibt, die man berücksichtigen muss, wenn man über (aktive) Fabriken forscht. Du hattest auch die Möglichkeit zu lernen, wie man Primär- und Sekundärforschung betreibt, einschließlich der Verwendung von Archiven und Interviews zur Datensammlung. Anschließend konntest du einige Schlussfolgerungen ziehen und bei deiner Präsentation kreativ werden. Hoffentlich kannst du mit dieser kleinen gelösten Aufgabe zu einer faireren und gerechteren Welt beitragen.
Abschluss
- Es gibt unterschiedliche Arbeitsbedingungen aufgrund unterschiedlicher Geschlechtsidentitäten.
- Ungleichheiten an Arbeitsplätzen in der Industrie existieren.
- Es ist wichtig, die Gleichstellung der Geschlechter und die soziale Gerechtigkeit an industriellen Arbeitsplätzen zu fördern.
- Erfahre mehr über die Geschichte einer lokalen Fabrik und ihre Bedeutung für die umliegende Stadt bzw. Gemeinde.
- Erfahre mehr über demografische Daten und Arbeitsplatzstatistiken.
- Lerne verschiedene Geschlechtsidentitäten kennen (männlich, weiblich, trans*, nicht-binär etc).
- Grundrisse von Industriegeländen lesen lernen.
- Kritische visuelle Fähigkeiten entwickeln.
- Neue Kennnisse zur Interviewführung.
- Wissen zu Recherchen und zur Verwendung und Nutzung von Archivmaterial.
- Interpretation von primären und sekundären Forschungsdaten
- Kritisches Denken.
- Fähigkeiten Erkenntnisse miteinander zu verbinden und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Präsentieren von daten- und informationsgestützten Schlussfolgerungen, die mit verschiedenen Forschungsmethoden erreicht wurden.
Links
Article "Measuring gender inequality in manufacturing
https://www.manufacturingglobal.com/people-and-skills/measuring-gender-inequality-manufacturing
Gender Inequality and Industrial Development: The Household Connection
https://www.jstor.org/stable/41602249