Einleitung



Ostraka shards of pottery used for voting. Agora Museum, Athens Greece. Leemage/UIG via Getty Images

Die Definition von „Artefakt“ im Oxford-Wörterbuch lautet wie folgt:

1) ein von Menschenhand geschaffenes Objekt, üblicherweise ein Objekt von kulturellem oder historischem Interesse; "Gold- und Silberartefakte"

2) etwas, das während einer wissenschaftlichen Untersuchung oder einem Experiment beobachtet wird und nicht natürlich vorhanden ist, sondern als Ergebnis eines vorbereitenden oder untersuchenden Verfahrens auftritt. Beispiel: "die Krümmung der Oberfläche ist ein Artefakt des Weitwinkelblicks"

Überlegungen



Austrian National Library, Alpenrad 1948 www.unsplash.com

Bei dieser Aufgabe geht es um das "Lesen" von Artefakten oder Objekten. Wir werden jedoch keine Bilder verwenden. Der Grund dafür ist, dass durch die Verwendung von Bildern die wichtigsten Aspekte verwässert werden können. Dies wird im beigefügten Lesematerial näher erläutert. Es werden einige Gründe genannt, warum Bilder nicht der beste Weg sind, um etwas über Artefakte zu lernen. Als Lernende wirst du aufgefordert, die Aktivitäten gemäß den Anweisungen im Dokument "Aufgaben" im Abschnitt "Ressourcen" durchzuführen.

Übungen

Das Ziel dieses Modul ist es, ein Artefakt einer früheren Generation zu entdecken und die folgenden Informationen als Teil der historischen Forschung herauszufinden. Du kannst die Ergebenisse entweder in einer 3-5-minütige Präsentation zusammenfassen, in der du das Artefakt zeigst und die folgenden Fragen beantwortest, oder eine 2-4-seitige Forschungsarbeit schreiben, in der du die gleichen Fragen beantwortest. Einige klare Anweisungen zu den Aufgaben findest du im Dokument "Prozess", das im Abschnitt "Ressourcen" beigefügt ist. Das beigefügte Video bietet detaillierte Informationen darüber, wie du bei der Erforschung von Artefakten vorgehen solltest.

 

Lernergebnis

Objekte bieten anschauliche Illustrationen von Kontinuität und Wandel. Kulturerbestätten und Museen nutzen ihre Ausstellungsflächen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Objekten im Laufe der Zeit zu demonstrieren. Die Lernenden hatten nun die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Ausgestellten zu blicken und etwas über die Menschen hinter den Objekten herauszufinden.

Abschluss

Lernerfolge

  • Verwende Artefakte, um Teilnehmende darin zu unterstützen, Fragen über das zu stellen, was sie sehen bzw. wahrnehmen. Entwickele Szenarien, in denen die Lernenden ihre eigene Geschichte und Identität erforschen können.

Erworbenes Wissen

  • Nach Durcharbeiten des Schulungsmaterials und der Beispielübungen sollten die Lernenden die Erkundung von Artefakten mit allen Sinnen entwickeln und kommentieren können.

Erworbene Fertigkeiten

  • Die Teilnehmenden entwickeln Fähigkeiten, um ihre eigene Pop-up-Ausstellung an verschiedenen Orten für mehrere Zielgruppen zu gestalten.

Erworbene Kompetenzen

  • Die Lernenden können darüber reflektieren, wie eine Geschichte über Objekte und Gegenstände erzählt werden kann.