Einleitung
Primary Resources Guide https://www.slideshare.net/doverlibrary/primary-resources-guide
Eine Primärquelle ist ein Bericht aus erster Hand bzw. ein zeitgenössischer Bericht über ein Ereignis oder Thema. Originalmaterialien sind Primärquellen, unabhängig von ihrem Format. Beispiele für Primärquellen sind: Briefe, Tagebücher, Protokolle, Fotografien, Artefakte, Interviews und Ton- oder Videoaufnahmen, die zu einer bestimmten Zeit oder bei einem bestimmten Ereignis erstellt wurden.
Überlegungen
Artem Maltsev, www.unsplash.com
Zunächst solltest du die Folien mit dem Titel "Primary Source Slide Show" im Abschnitt Ressourcen und andere Links durchlesen und anschließend die Fragen im angehängten Dokument "Tasks" beantworten. Die Antworten sind zwar angehängt, aber idealerweise werden die Fragen zuerst - ohne Kenntnis der Antworten - beantwortet.
Übungen
Schau dir die Folien der "Primary Source Slide Show" an, die du in den Ressourcen finden kannst und beantworte in Folge die Fragen im Dokument "Task". Du solltest zudem das Dokument "Prozess" durchlesen, das einfache Erklärungen und Beispiele dafür liefert, was Primär- und Sekundärquellen sind. Sobald der Unterschied zwischen den beiden für dich nachvollziehbar ist, wirst in der Lage sein, Dokumente angemessener und im richtigen Kontext zu verwenden. Das beigefügte Video ist gut geeignet, um den Unterschied zwischen den beiden Arten von Quellen zu verstehen.
Lernergebnis
Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Dokumente zu nutzen, zu identifizieren und dabei erkennen zu können, was eine Primärquelle ist. Die Lernenden sollten in der Lage sein, zwischen Primär- und Sekundärquellen zu unterscheiden.
Abschluss
- Durch die Teilnahme an einem Lese- und Schreibkompetenz-Training werden die Lernenden in die Lage versetzt, relevante Dokumente zu nutzen, um mehr Informationen über ihr Recherche -Thema, gewinnen zu können.
- Nach Bearbeiten des Schulungsmaterials und der Beispielübungen sollten die Teilnehmenden ausreichend Wissen erworben haben, um verschiedene Arten von Dokumente zu identifizieren und zu erkennen wie relevant diese für die eigene Arbeit bzw. Forschung sind.
- Die Teilnehmenden entwickeln Fähigkeiten, um Dokumente parallel zu historischen Fotos zu nutzen und Dokumente unterschiedlichen Epochen zuordnen zu können.
- Die Lernenden sind in der Lage zu entscheiden und zu erklären, welche Dokumente relevant, oder interessant und welche nicht nützlich sind.