Einleitung

Illustration der englischen Maschinenstürmer von 1812
Illustration der englischen Maschinenstürmer von 1812
Source: Penny Magazine, 1844

Ein historisches Fabrikgebäude, liebevoll erhaltene Arbeiterhäuser und Fabrikantenvillen oder auch sorgsam restaurierte Dampfmaschinen – all das beinhaltet der Begriff industrielles Erbe. Was alle diese Dinge gemein haben ist ihre Stasis. Scheinbar unveränderbar vermitteln sie architektonischen Genuss, romantische Einblicke und technische Faszination.

Überlegungen



Streikposten 1910 Source: Dornbirn town archive

Du bist eingeladen, in deiner Region, Gemeinde oder Stadt zu recherchieren, welche traditionellen Branchen und Industrien durch die Einführung von Maschinen und Innovationen zurückgegangen sind. Ein Beispiel könnte sein, dass die Handarbeit von Schneider*innen durch die Popularität von Nähmaschinen verdrängt wurde.

Übungen

Du solltest zu Beginn den Aufsatz mit dem Titel "Technologie, Maschinen und die Verwandlung der Welt" lesen, der im Ressourcenteil enthalten ist: Anschließend können einige der im Aufsatz gezeigten Beispiele recherchiert werden, um ein eigenes Beispiel dafür zu finden, wie Technologie das Erbe von Gemeinschaften verändert hat.

 

Lernergebnis

Wir können unser industrielles Erbe als wunderbare Denkmäler genießen. Aber wir können auch andere Geschichten erzählen. Erzählungen über technische Innovationen, über Menschen und über Transformation. Indem wir das tun, verändern wir die Wahrnehmung unserer Welt.

Abschluss

Lernerfolge

  • Reading “Technology and Machines. The transformation of the world” invites the reader to discover, explore and understand his/her own history and offers impulses for further reflections on current developments in our society.

Erworbenes Wissen

  • Nach Lektüre des Textes sollten die Teilnehmenden eine Vorstellung davon haben, wie man Industriekultur und Industriegeschichte interpretiert.

Erworbene Fertigkeiten

  • Die Lernenden entwickeln analytische Fähigkeiten, um technische Denkmäler und Industriekultur zu interpretieren.

Erworbene Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können Fragen stellen, um den Wandel der Gesellschaft hinter den statischen Fassaden der Gebäude zu sehen.